Publikationen
Jahresbericht der KdK 2019
Der Jahresbericht der KdK informiert über deren Organisation, gibt einen Überblick über die Tätigkeiten im Berichtsjahr und schliesst mit der Jahresrechnung.
MehrJahresbericht der KdK 2017
Der Jahresbericht der KdK informiert über deren Organisation, gibt einen Überblick über die Tätigkeiten im Berichtsjahr und schliesst mit der Jahresrechnung.
MehrMonitoringbericht Föderalismus 2014–2016
Im Rahmen ihres Föderalismusmonitorings publiziert die ch Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit zum zweiten Mal einen Mehrjahresbericht, der die Entwicklung zwischen 2014 und 2016 untersucht.
MehrEuropa-Seminare 2017
Das Ausbildungsprogramm zur Vertiefung der Kenntnisse von Bundes- und Kantonsangestellten in Europafragen bietet neue Kurse an.
MehrJubiläumsschrift "20 Jahre KdK"
Am 8. Oktober 1993 gründeten die 26 Kantonsregierungen eine gesamtschweizerische Regierungskonferenz. Diese sollte die Wahrnehmung der kantonalen Interessen im Bundesstaat stärken und den kooperativen Föderalismus erneuern.
MehrZwischen EU-Beitritt und bilateralem Weg
In Ergänzung zum Bericht von 2001 untersucht der Bericht der Arbeitsgruppe EuRefKa von 2006 die Vor- und Nachteile des EU-Beitritts und des bilateralen Wegs sowie den inneren Reformbedarf aus Sicht der Kantone.
MehrJubiläumsschrift 10 Jahre KdK 1993-2003
Anlässlich ihres 10-jährigen Jubiläums hat die KdK eine Jubiläumsschrift publiziert. Diese blickt auf die Erfahrungen der ersten 10 Jahre zurück und wagt gleichzeitig einen Ausblick auf die zukünftigen Herausforderungen.
MehrDie Kantone vor der Herausforderung eines EU-Beitritts
Der Bericht der Arbeitsgruppe EuRefKa aus dem Jahr 2001 skizziert die Auswirkungen eines EU-Beitritts auf die Aufgabenerfüllung der Kantone und zeigt Möglichkeiten auf, wie sie an der europäischen Politik mitwirken könnten.
MehrAgenda
-
Leitender Ausschuss der KdK in Bern