Willkommen auf der Website der Konferenz der Kantonsregierungen
Die Regierungen der 26 Kantone koordinieren sich über die Konferenz der Kantonsregierungen (KdK), um kantonale Interessen auf Bundesebene geeint vertreten zu können.
Die KdK befasst sich hauptsächlich mit der Erneuerung und Weiterentwicklung des Föderalismus, der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen, der Willensbildung im Bund, dem Vollzug von Bundesaufgaben durch die Kantone und mit der Aussen- und Europapolitik.
Letzte Medienmitteilungen
Alle AnzeigenErasmus+: Kantone fordern Vollassoziierung
Mit einer umfassenden und vollständigen Beteiligung am neuen europäischen Bildungsprogramm Erasmus+ werden die Schweiz und ihr Bildungssystem dessen Vorteile in vollem Umfang nutzen können. Die Kantone unterstützen den Bundesrat in seiner Absicht, Verhandlungen mit der Europäischen Union (EU)...
MehrInstitutionelles Abkommen: Kantone erwarten rasche Klärung der offenen Fragen
Der Leitende Ausschuss der Konferenz der Kantonsregierungen (KdK) hat sich heute mit den Auswirkungen des Handels- und Kooperationsabkommens EU-UK auf das geplante institutionelle Abkommen mit der EU (InstA) befasst. Um eine faktenbasierte innenpolitische Diskussion führen zu können, müssen die...
MehrLetzte Stellungnahmen
Alle AnzeigenCovid-19-Gesetz
Im Hinblick auf die Beratung durch das Parlament haben die Kantonsregierungen eine gemeinsame Stellungnahme zum Covid-19-Gesetz verabschiedet.
MehrBundesgesetz über elektronische Identifizierungsdienste (E-ID-Gesetz)
Damit die Schweiz in den Bereichen Digitalisierung und E-Government zukunftsfähig bleibt, braucht es tragfähige Lösungen für eine elektronische Identität. Die Mehrheit der Kantone empfiehlt deshalb ein Ja zum E-ID-Gesetz.
MehrAgenda
-
Leitender Ausschuss der KdK in Bern
Newsletter
Unser Newsletter "Standpunkt der Kantone" erscheint vier Mal pro Jahr und informiert über aktuelle Geschäfte, die für die Kantone von grosser Bedeutung sind: Anmeldung